+43 6991 541 4053 office@corahiebinger.at

Foto: Lightspring/shutterstock.com

Brettspiele machen mich mittlerweile nicht mehr wütend – außer mein „Kleine-Schwester-Syndrom“ wird durch ein genüssliches „Älla Bätsch!“ der Gewinner*In reaktiviert: hoffnungslos unterlegen und dafür auch noch ausgespottet.

Die treuen Leser*Innen meines Blogs wissen natürlich, was heutzutage meinen Ärger triggert (z.B. Autofahrer*Innen, die geparkt ihren Motor unnütz laufen lassen, die Verunglimpfung von Sprache, etc.). Mit meiner Wut über manche politischen Entscheidungen bin ich auch nicht ganz alleine: Im New Yorker schreibt Adam Davidson:

„….These sorts of tax-avoidance shenanigans have become a source of political fury in the U.S. and much of Europe….. A.O.I.  (Apple Operations International) is, in one sense, huge, among the largest companies that ever existed, with more than two hundred billion dollars in assets. It is also as small as a company can be, with no physical address and no employees. Phillip Bullock, the head of tax operations for Apple, told a U.S. Senate committee in 2013 that “A.O.I. is incorporated in Ireland; thus, under U.S. law it is not tax resident in the U.S.” That seemed clear enough until his next sentence. “A.O.I. is also not tax resident in Ireland because it does not meet the specific residency requirements of Irish law.” It’s Irish, according to American law; not Irish, according to the Irish. A.O.I., in fact, does not legally exist anywhere, even as it takes in much of the profits from Apple sales outside of the United States.“

Amazon und Starbucks fällt mir leicht zu boykottieren und zumindest dadurch mein Missfallen über die Praktiken solcher Großkonzerne auszudrücken; auf Mac’s bin ich leider schon während des Studiums von einem Kollegen angefixt worden und genieße die diesem System innewohnende, mir verständliche Logik zu sehr, als dass ich mich davon trennen möchte. Umso mehr freut mich die Initiative der BBC im Walisischen Dorf Crickhowell, in der sich ein paar Kleinunternehmer*Innen zusammengeschlossen haben, um die Tricks der „Großen“ nachzuahmen:

„Wenn der Fiskus das walisische Sparmodell absegnet, oder besser absegnen muss, könnten die Steuerrebellen ihr Konzept anderen Kleinunternehmern im Königreich zur Nachahmung zur Verfügung stellen ….. Doch geht es der BBC und den walisischen Unternehmen nicht darum, den Staat zu ruinieren. Sie wollen vielmehr die Regierung zwingen, diese legalen Schlupflöcher endlich zu schließen.“

schreibt Björn Finke in der Süddeutschen Zeitung.

Etwas zu tun, um die Situation die Dich wütend macht zu verändern ist wohl die produktivste Art und Weise sich die Energie der Wut zunutze zu machen. Häufig fällt uns das jedoch nicht so leicht.

Wir haben sicher alle schon häufig Sätze wie diese gehört: „Reg dich doch nicht so auf!“, „Sei nicht hysterisch!“, „Das bringt eh nichts“, „Das zahlt sich doch nicht aus“, u.ä. Wut wird auch oft als destruktive gesehen, eine Energie, bei der Teller fliegen und nicht nur diese zerbrechen. Zusätzlich gibt es außerdem noch spezielle Restriktionen für bestimmte Gruppen in der Gesellschaft; so kam eine Studie (Salerno & Peter-Hagene, 2015) zu dem Schluss, dass Frauen, wenn sie ein Argument wütend vorbrachten als (zu) emotional empfunden wurden und jeglichen Einfluss auf den Rest der Gruppe verloren, während Wut Männer glaubwürdiger erscheinen ließ.

Auch für Minderheiten gibt es eigene Wut-Regeln: Ta-Nehisi Coates schrieb 2012 in einem Essay:

“Part of Obama’s genius is a remarkable ability to soothe race consciousness among whites. Any black person who’s worked in the professional world is well acquainted with this trick. But never has it been practiced at such a high level, and never have its limits been so obviously exposed. This need to talk in dulcet tones, to never be angry regardless of the offense, bespeaks a strange and compromised integration indeed, revealing a country so infantile that it can countenance white acceptance of blacks only when they meet an Al Roker standard.”

(Zum Ende seiner Amtsperiode machte Obama dies freilich selbst zum Thema und brachte einen „Anger-Translator“ mit auf das Podium des White House Correspondents’ Dinner 2015).

Das Problem ist also, dass viele von uns gelernt haben, dass Wut erstens grundsätzlich schlecht und zerstörerisch sei, und wir sie überhaupt gar nicht erst haben sollten, sondern stattdessen, über den Dingen stehend, gelassen und unaufgeregt bleiben.

Wenn uns nun aber etwas wütend macht, dann ist die Wut eben da. Jeglicher Versuch, sie zu unterdrücken und unter den Teppich zu kehren wird mit Anstrengung verbunden sein und birgt die Gefahr eines langanhaltenden „Gärungsprozesses“, der das Wohlbefinden einschränkt und sogar zu Beschwerden führen kann. Vielleicht bist Du nicht mehr wütend, aber dafür grantig, schlapp, oder resigniert. In einem Handout des Health Service der  Universität Berkeley steht:

„In some instances, chronic anger covers over other emotions that are less tolerable to a particular individual such as fear, sadness, helplessness, despair. Conversely, when the experience of anger doesn’t feel tolerable it may be covered over by other more tolerable emotions or mind states such as chronic fatigue, rationalization, blame, cynicism, sadness, or helplessness.”

Wenn wir Ärger und Wut als Energie betrachten, als Gefühl, das wir erleben, wenn etwas nicht so läuft, wie wir es gerne hätten, kann sie uns dabei helfen, unserem Ziel näher zu kommen: sei es dadurch, dass wir uns wie die Unternehmer*Innen von Crickhowell zusammentun, um aktiv eine Ungerechtigkeit zu verändern; eine Person, die respektlos mit uns umgeht klar und bestimmt in die Schranken weisen – frei nach Bundeskanzler Kern, der in einem Interview meinte:

„Wer mich beleidigt, bestimme ich immer noch selbst“;

oder die Wut darüber, dass unsere Lebenssituation noch immer nicht so ist wie wir uns das vorstellen für einen neuen Anlauf nutzen, um unserem Ziel näher zu kommen. Wut kann uns antreiben und kreativ machen, sie kann uns dazu bringen, nach neuen Lösungen zu suchen, die wir vorher nicht in Betracht gezogen haben. So sagte Goethe:

„Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht,“

Nicht Runterschlucken ≠ Hinausschreien

Das Ziel ist nicht, wegen jeder Kleinigkeit wütend aufzubrausen und alle niederzubügeln, die nicht unserer Meinung sind oder etwas anderes wollen als wir. Als vernunftbegabte Wesen sind wir ja in der Lage, Kontrolle über unsere Handlungen zu haben und darüber, wie wir mit uns und anderen sind und reden. Das Ziel ist es, zu spüren, was Sache ist, welches Gefühl hochkommt und zu erlauben, dass Du spürst, was du spürst. (Wie immer hilft es dabei, einige tiefe Atemzüge zu nehmen!) Selbst für die Meister*Innen im unter-den-Teppich-kehren kommt irgendwann der „point of no return“ – und dann wird es möglicherweise wirklich destruktiv. Wenn Du beginnst, mit Wörtern wie „nie“ oder „immer“ zu hantieren, ist die Gefahr sehr groß, dass du etwas behauptest, dass einfach nicht der Wahrheit entspricht. Nichts ist immer. Wenn Du atmest und Dir Zeit gibst, zu spüren, was ist, merkst Du vielleicht auch, dass Du nicht (nur) wütend bist, sondern auch traurig oder enttäuscht – darüber, dass Dich jemand versetzt hat, dass Du Dein langersehntes Ziel nicht erreicht hast, dass die Welt ungerecht ist.

Die häufigsten Trigger für Ärger sind laut Untersuchungen Ohnmacht, Ungerechtigkeit und Verantwortungslosigkeit. Gegen manche dieser Ungerechtigkeiten und Verantwortungslosigkeiten können wir angehen, für manche gibt es aber ganz einfach keine Lösung. In jedem Fall beinhaltet der erste Schritt im Umgang mit Ärger zu atmen und zu spüren, was ist. Am besten mit einem guten Maß an Humor und Selbstironie. So wie Obama, der selbst nach zwei Amtszeiten noch über sich selbst lachen kann.

Ich freue mich über Deinen Kommentar dazu, wie es Dir mit Ärger geht!

Wenn Du lernen möchtest, produktiver damit umzugehen, mach Dir einen Sitzungstermin aus. Die ersten 5 Anfragen erhalten einen Rabatt von 25% auf vier Sitzungen zum Thema. Am 24. September 2016 gibt es dann auch einen Mini-Workshop zum Thema „Mensch ärgere dich nicht“.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen